fernaphoria Logo

fernaphoria

Fernlernen erfolgreich gestalten – Praxistipps für Finanzmanagement

Digitale Kommunikation verändert, wie Teams in der Finanzbranche arbeiten. Wir haben über drei Jahre Erfahrung gesammelt und teilen hier konkrete Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben – ohne leere Versprechen, dafür mit echten Einblicken.

Beratungsgespräch vereinbaren

Gemeinsam lernen funktioniert anders als gedacht

Als wir 2023 angefangen haben, Remote-Teams für Finanzthemen zu schulen, sind wir von einer simplen Annahme ausgegangen: Man braucht nur gute Videokonferenz-Tools. Das war naiv.

Die Teilnehmer hatten keine Probleme mit der Technik. Aber sie fühlten sich isoliert. Der spontane Austausch in der Kaffeepause fehlte – genau dort, wo oft die besten Fragen auftauchen. Also haben wir angefangen, strukturierte Peer-Sessions einzubauen. Kleine Gruppen, feste Zeiten, lockerer Rahmen.

Dagmar Lehmann
Teamkoordinatorin

Die Breakout-Räume waren anfangs komisch. Aber nach zwei Wochen haben sich die Leute richtig darauf gefreut.

Andreas Veit
Programmleiter

Wir haben gemerkt: Networking braucht Raum, auch digital. Das muss man aktiv schaffen.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzstrategien im digitalen Lernraum

Zahlen aus unseren Programmen 2024

Wir versprechen keine Wunder. Aber wir dokumentieren genau, was bei unseren Teilnehmern passiert ist. Hier sind ein paar Ergebnisse aus den letzten zwölf Monaten.

78%
Abschlussrate

Von 142 Teilnehmern haben 111 das Programm komplett durchlaufen

6 Wochen
Durchschnittsdauer

Typische Zeitspanne bis zur ersten spürbaren Veränderung im Teamverhalten

4,3 / 5
Zufriedenheitswert

Bewertung der Teilnehmer am Ende des Programms im Durchschnitt

Teilnehmer Marcus Reinhardt berichtet über seine Erfahrungen

Ich war skeptisch, ob man Finanzplanung sinnvoll online lernen kann. Aber die Mischung aus eigenem Tempo und festen Austauschterminen hat gut funktioniert. Nach etwa acht Wochen haben wir im Team klarer kommuniziert als vorher.

Marcus Reinhardt, Teilnehmer Herbst 2024

Vier Ansätze, die bei uns funktioniert haben

Diese Strategien kommen nicht aus Lehrbüchern. Sie sind entstanden, weil wir Fehler gemacht haben und dann korrigiert haben. Manche Teilnehmer sind abgesprungen – und haben uns später gesagt, warum.

Daraus haben wir gelernt. Die folgenden vier Punkte setzen wir seit Anfang 2025 konsequent um. Sie machen unsere Programme nicht perfekt, aber deutlich besser.

Visualisierung der Lernstrategien für Remote-Finanzteams
1

Klare Zeitfenster setzen

Keine endlosen Optionen. Wir bieten drei feste Termine pro Woche an. Wer einen verpasst, kann auf die Aufzeichnung zugreifen. Aber die Live-Sessions sind der Kern – da passiert der Austausch.

2

Kleine Lerngruppen bilden

Maximal sechs Personen pro Gruppe. Mehr macht keinen Sinn – dann redet wieder nur einer. In kleinen Runden trauen sich auch die Stillen, Fragen zu stellen.

3

Praxisaufgaben mit Feedback

Theorie allein bringt nichts. Jede Woche gibt es eine konkrete Aufgabe aus dem eigenen Arbeitsalltag. Die Teilnehmer setzen sie um und besprechen ihre Ergebnisse in der Gruppe.

4

Offene Frage-Slots anbieten

Jeden Freitag eine Stunde ohne feste Agenda. Wer eine Frage hat, kann sie stellen. Manchmal kommen fünf Leute, manchmal fünfzehn. Das ist okay.

Programmverantwortliche Katrin Böhm
Katrin Böhm
Programmverantwortliche

Seit 2022 im Team, zuständig für Kursstruktur und Teilnehmerbetreuung

Didaktikberaterin Maren Schulz
Maren Schulz
Didaktikberaterin

Entwickelt Lernformate für Finanzthemen mit Fokus auf Teamkommunikation